Mit der Time To Interactive (TTI) wird gemessen, wann die Website zu Ende geladen und bereit zur Eingabe ist. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen, wenn Sie die Time To Interactive Ihrer Website optimieren möchten. Mehr zum Thema Website Speed Test in unserem großen Übersichtsartikel.
Was ist die Time To Interactive (TTI)?
Die Time To Interactive, kurz TTI, ist ein Messwert für die Ladegeschwindigkeit einer Website (auch Page Speed genannt). Dabei wird der Zeitpunkt gemessen, an dem die Website fertig gerendert und bereit zur Nutzereingabe ist. Für die meisten Speed-Tests ist die TTI daher die letzte Mess-Station.
Was wird mit der Time To Interactive gemessen?
Damit dies geschehen kann, müssen zuvor eine Verbindung zwischen Browser und Webserver hergestellt werden und alle Seiteninhalte heruntergeladen werden. Dazu gehören CSS- und Javascript-Dateien, der HTML-Quelltext und Fonts sowie Bilder und Videos.
Die Time To Interactive ist dann besonders wichtig, wenn auf der Website eine Eingabe (sog. "Events") getätigt werden soll, beispielsweise das Absenden eines Kontaktformulars oder der Kauf eines Produkts. Google definiert die Time To Interactive folgendermaßen:
- Auf der Website wird nützlicher Content dargestellt, der mit dem First Contentful Paint gemessen wird
- Die "Event-Handler" wurden für die meisten sichtbaren Seitenelemente registriert
- Die Webseite reagiert auf eine Nutzereingabe innerhalb von 50 Millisekunden
In dem Messtool PageSpeed Insights von Google wird die Time To Interactive als "Zeit bis Interaktivität" angezeigt und in Screenshots unterhalb der Messwerte wiedergegeben. Die TTI ist hier die letzte Mess-Station nach dem First Contentful Paint ("Erste Inhalte gezeichnet") und dem First Meaningful Paint ("Inhalte weitgehend gezeichnet").

Wodurch wird die Time To Interactive verzögert?
- Große Datenmengen (besonders Bilder)
- Langsame Datenübertragung
- Daten werden nicht aus einem Cache angefordert
- Komplexe Javascript-Funktionen
Mit welchen Tools kann man die TTI messen?
- PageSpeed Insights: Im Ergebnis als "Zeit bis Interaktivität" gekennzeichnet
- WebPageTest: Im Ergebnis als "Fully Loaded" gekennzeichnet
- Dareboost: Im Ergebnis als "Fully Loaded" gekennzeichnet
Time To Interactive richtig optimieren
Da die Time To Interactive oder auch "Fully Loaded" die letzte Mess-Station ist, greifen hier alle Maßnahmen, die zur Optimierung vorheriger Mess-Stationen vorgeschlagen werden.
Wie kann man die Time To Interactive optimieren?
Schon vor dem eigentlichen Seitenaufbau im Browser lässt sich die Ladegeschwindigkeit verbessern, indem die Antwortzeit des Webservers verkürzt wird. Diese sogenannte Latenz kann durch die Wahl schnellerer DNS-Server verkürzt werden. Diese lösen die Website-Domain in die IP-Adresse des Webservers auf, sodass die Verbindung hergestellt werden kann.
Auch durch die Nutzung eines Content Delivery Network (CDN) kann die Latenz verbessert werden, da die Website über ein Netzwerk von Servern bereitgestellt wird, das immer den Server am nächsten zum Standort des Nutzers ermittelt. Schnellere Antwortzeiten lassen sich zudem durch eine bessere Infrastruktur und Software des Webservers erreichen.
Da die Ladegeschwindigkeit von der Menge und Größe der übertragenen Daten abhängt, ist es sinnvoll, diese klein zu halten. Dabei können Tools zur Minifizierung und Komprimierung des Codes helfen. Minifizierung bedeutet die Verknappung des Codes durch Löschung unnötiger Leerzeichen und anderer sog. Whitespaces sowie die Verkürzung von Bezeichnern. Zusätzlich lassen sich die Daten mit einem Algorithmus wie GZip oder Brotli komprimieren. Für eine schnelle Übertragung der Daten sorgt das Protokoll HTTP/2. Dadurch werden alle Daten über eine einzige persistente Verbindung versendet.
Da bei den meisten Websites und insbesondere Shops viele Bilder benötigt werden, ist es sehr wichtig, diese zu komprimieren. Durch Stapelverarbeitungstools, Plugins oder automatisierte Services lassen sich die Bildgröße und deren Qualität reduzieren. Dabei müssen Sie jedoch darauf achten, dass die Qualität für das menschliche Auge gut bleibt. Zu guter Letzt lässt sich durch das Einrichten von Lazy Loading verhindern, dass alle Bilder in Produktübersichten oder Bildergalerien schon beim Seitenaufruf geladen werden. Stattdessen werden so nur die Bilder geladen, die im unmittelbaren Sichtbereich des Nutzers liegen.
Zusammenfassung: Maßnahmen zur TTI Optimierung
Weitere Mess-Stationen für den Page Speed
Die Time To Interactive ist nur eine der vielen Mess-Stationen, an denen der Page Speed gemessen werden kann. Im Verbund mit weiteren gewonnenen Messwerten lassen sich Schwachstellen und Flaschenhälse identifizieren und gezielt optimieren. Dazu haben wir auch einen umfangreichen Ratgeber im Ryte Magazine veröffentlicht.

Die vier wichtigsten Page Speed Mess-Stationen
- Time to First Byte (TTFB): Der Zeitraum zwischen dem Aufruf der Website und dem ersten vom Webserver geladenen Byte
- First Contentful Paint (FCP): Der Zeitpunkt, an dem im Browser zum ersten Mal ein Darstellungselement angezeigt wird
- First Meaningful Paint (FMP): Der Zeitpunkt, an dem der Nutzer das Gefühl hat, dass die Website geladen ist
- Time to Interactive (TTI): Der Zeitpunkt, an dem die Website fertig gerendert und bereit zur Nutzereingabe ist
Optimierungspotenzial Ihrer Website analysieren
Mit dem wao.io Analyzer finden Sie heraus, wo das Optimierungspotenzial Ihrer Website liegt.
Jetzt Website analysieren