Die Time To First Byte (TTFB) misst, wie schnell ein Webserver antwortet. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen, wenn Sie die TTFB Ihrer Website optimieren möchten. Mehr zum Thema Website Speed Test in unserem großen Übersichtsartikel.
Was ist die Time To First Byte (TTFB)?
Die Time To First Byte, kurz TTFB, ist ein Messwert für die Ladegeschwindigkeit einer Website (auch Page Speed genannt). Dabei wird der Zeitraum zwischen dem Aufruf der Website und dem ersten vom Webserver geladenen Byte gemessen.
Was wird mit der TTFB gemessen?
Damit sich ein Nutzer erfolgreich mit einem Webserver verbinden kann, muss zunächst dessen IP-Adresse ermittelt werden. Das erledigt ein DNS-Server, der den Domain-Namen der Website in einen Zahlencode übersetzt. Über die so erhaltene IP-Adresse stellt der Browser erst dann die Verbindung zum Webserver her – über diverse Router im Internet, die jede Anfrage über mehr oder weniger unvorhersehbare Wege leiten. Die Verbindung kann also je nach Standort, Netzanbindung und Auslastung schneller oder langsamer sein.
Setzt eine Website zudem ein SSL-Zertifikat ein (und das ist mehr als ratsam), dann kommt es zuerst zum "SSL-Handshake", bei dem eine sichere verschlüsselte Verbindung aufgebaut wird. Ist der Nutzer dann mit dem Server verbunden, sendet der Browser die eigentliche Anfrage. Die Webserver-Software übernimmt die Verarbeitung dieser Anfrage. Die Performance dieser Software und der Server-Hardware sind dabei für die Verarbeitungszeit ausschlaggebend. Schließlich werden die Datenpakete über die aufgebaute Verbindung vom Webserver an den Rechner des Nutzers gesendet.
Wodurch wird die TTFB langsam?
- Hohe Latenzen im Verbindungsaufbau
- Langsame Hard- und Software des Webservers
Mit welchen Tools kann man die TTFB messen?
- WebPageTest: Im Ergebnis als "First Byte" gekennzeichnet
- GTMetrix: Im Ergebnis unter den "Performance Scores" den Reiter "Timings" auswählen, als "TTFB" gekennzeichnet (für weitere Messwerte ist eine Anmeldung nötig)
- Dareboost: Im Ergebnis als "First Byte" gekennzeichnet
TTFB richtig optimieren
Um die TTFB optimieren zu können, ist ein Grundverständnis besonders wichtig: Die Latenz ist unbeeinflusst von der Bandbreite. Mit der Latenz wird der Weg beschrieben, den ein Datenpaket vom Webserver bis zum Nutzer-Rechner zurücklegt. Die Bandbreite bestimmt, wie viele Datenpakete auf diesem Weg übertragen werden können. Da bei der TTFB aber nur die Ankunft des ersten Bytes gemessen wird, ist die Bandbreite unbedeutend für die Messung.
Wie kann man die TTFB optimieren?
Eine kürzere Verbindungszeit kann erreicht werden, indem man zuerst die Auflösungszeit des Domain-Namens beschleunigt. Besonders beliebt dafür ist Googles DNS-Server mit der IP-Adresse "2.2.2.2" oder auch die "1.1.1.1" von Cloudflare. Vor einer Umstellung sollten Sie sich von Ihrem Domain-Provider beraten lassen, was im Einzelfall sinnvoll ist.
Ist es besonders wichtig, die betreffende Website global unter gleichmäßig guten Bedingungen erreichbar zu machen, dann ist ein Content Delivery Network, kurz CDN, eine gute Möglichkeit. Solche Netzwerke halten in sehr schnellen Cache-Systemen (Zwischenspeichern) eine aktuell Kopie der Website in geographischer Nähe zum Nutzer vor. Das kann die Latenz deutlich verkürzen.
Einige CDNs bieten auch Funktionen an, mit denen dynamische Inhalte schneller abrufbar sind, dank optimierten Routings innerhalb des CDN. Websites aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz mit Nutzern primär im deutschsprachigen Raum profitieren allerdings nicht grundsätzlich vom Einsatz eines global ausgelegten CDNs. Hier lässt sich leicht Geld sparen, ohne Nachteile für die Stammkundschaft in Kauf zu nehmen. Will man hingegen Nutzer auf dem ganzen Globus erreichen, ist ein CDN natürlich sehr empfehlenswert.
Sinkt die TTFB trotz optimierter Latenzen nicht, kann es an einem Flaschenhals in der IT-Infrastruktur liegen: Auch ein überlasteter Webserver kann die Ursache sein. Solche Probleme können Systemadministratoren oder der Hoster der Website am besten lösen. Auch ein Wechsel der Webserver-Software kann sich positiv auf die TTFB auswirken.
Zusammenfassung: Maßnahmen zur TTFB Optimierung
- schnellere DNS-Server nutzen
- ein CDN einsetzen, wenn Nutzer global erreicht werden sollen
- Infrastruktur und Software des Webservers überarbeiten
Weitere Mess-Stationen für den Page Speed
Die TTFB ist nur eine der vielen Mess-Stationen, an denen der Page Speed gemessen werden kann. Im Verbund mit weiteren gewonnenen Messwerten lassen sich Schwachstellen und Flaschenhälse identifizieren und gezielt optimieren. Dazu haben wir auch einen umfangreichen Ratgeber im Ryte Magazine veröffentlicht.

Die vier wichtigsten Page Speed Mess-Stationen
- Time to First Byte (TTFB): Der Zeitraum zwischen dem Aufruf der Website und dem ersten vom Webserver geladenen Byte
- First Contentful Paint (FCP): Der Zeitpunkt, an dem im Browser zum ersten Mal ein Darstellungselement angezeigt wird
- First Meaningful Paint (FMP): Der Zeitpunkt, an dem der Nutzer das Gefühl hat, dass die Website geladen ist
- Time to Interactive (TTI): Der Zeitpunkt, an dem die Website fertig gerendert und bereit zur Nutzereingabe ist
Optimierungspotenzial Ihrer Website analysieren
Mit dem wao.io Analyzer finden Sie heraus, wo das Optimierungspotenzial Ihrer Website liegt.
Jetzt Website analysieren