Der HTTP-Header Cache-Control
ermöglicht es, das Zwischenspeichern (Caching) von Webseiteninhalten zu beeinflussen.
Cache-Header in clientseitigen Requests
Während Cache-Header in der Response des Servers idealerweise aufgrund von Wissen über die Aktualität von Daten deren Gültigkeitsdauer bestimmen können, werden clientseitige, also vom Client im Request an den Server gesendete, Cache-Header typischerweise dazu eingesetzt, das Ausliefern der aktuellsten Dateiversionen zu erzwingen, selbst wenn Daten im Cache vorhanden sind.
Cache-Control: no-cache
Content Delivery Networks bzw. Caching-Server ignorieren oft in ihrer Standard-Konfiguration clientseitige No-Cache-Direktiven und liefern möglicherweise trotzdem eine Ressource aus dem Zwischenspeicher aus. Dieses Verhalten ist in der Praxis üblich und verbessert die Performance und Optimierung von Webseiten.
Anpassung des Standardverhaltens
Die Server von wao.io verhalten sich standardmäßig ebenso.
In den erweiterten Domain-Einstellungen einer Site befindet sich die Option "Client Cache-Header beachten". Ist diese Option aktiv, so führt das Senden der beschriebenen clientseitigen Cache-Header in jedem Fall dazu, aktuelle Inhalte statt eventuell vorhandener gecachter Inhalte zu erhalten.