Was ist ein CDN
CDN steht für Content Delivery Network. Ein CDN besteht aus vielen Servern, die auf mehrere Standorten (genannant POP - Point of Presence) verteilt sind. Typischerweise sind diese POPs auf der ganzen Welt verteilt.
Wofür wird ein CDN benutzt?
Ein CDN wird für drei verschiedene Hauptaufgaben eingesetzt:
- Auslieferung von Inhalten im Internet zu beschleunigen
- Server vor Überlastungen zu bewahren
- Server gegen Angriffe zu schützen
Wie erfüllt es diese Aufgaben
Das CDN stellt durch die POPs Server bereit, die nahe am Kunden sind. Die Auslieferung von Webseiten Inhalten wird beschleunigt, indem die Inhalte von Servern ausgeliefert werden, die näher am User sind. Dadurch wird die Zeit zur Übertragung der Daten verringert.
Da ein CDN aus vielen Servern besteht, können im Falle einer Überlastung einer dieser Server weitere Anfragen von anderen Servern im CDN beantwortet werden. Auf diese Weise können auch Angriffe abgewehrt werden, bei denen versucht wird, durch eine große Anzahl von Anfragen die Server zu Überlasten.
Was sind die Voraussetzungen für die Nutzung
Das CDN kann die Auslieferung nur beschleunigen, wenn die Inhalte cachebar sind.
Nicht cachebare Inhalte müsste das CDN jedesmal bei dem Server, der die Inhalte herstellt, neu anfragen. Damit gäbe es keinen Gewinn durch das CDN, wenn sowieso der ursprüngliche Server jedesmal angefragt werden muss.
Cachebare Inhalte können die Server zwischenspeichern und brauchen nicht für jede Anfrage erneut den herstellenden Server anfragen.
Wie nutzt man ein CDN
Ein CDN kann benutzt werden, um einzelne Dateien einer Webseite auszuliefern, oder um Webseiten komplett über das CDN auszuliefern.
Um einzelne Dateien über ein CDN auszuliefern, müssen die URLs für diese Dateien auf der Webseite entsprechend angepasst werden, so dass diese auf das CDN verweisen.
Wenn Webseiten komplett über das CDN ausgeliefert werden, ändern sich die URLs auf der Webseite nicht. Stattdessen wird das DNS der originalen Webseite so angepasst, dass es statt auf die originale Webseite
Um ganze Webseiten über ein CDN auszuliefern, müssen die URLs auf der Webseite nicht angepasst werden, es muss das DNS umgestellt werden, so dass die Kunden das CDN anfragen statt der originalen Webseite.